Aktuelle Ausbildungsstellen Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in: Finde aus 1537 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Zerspanungsmechaniker/in

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in
Zerspanen bis zur Perfektion! Ein Stück Perfektion aus Metall oder anderen Werkstoffen - auf den Millimeter genau. Das klingt nach einem Traum für dich? Dann lerne während deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in die unterschiedlichsten Werkstoffe kennen, bediene große Werkzeugmaschinen und lasse deinem Sinn für Perfektion freien Lauf!
Schon während der Ausbildung spezialisierst du dich je nach Ausbildungsbetrieb auf die Fachrichtungen Drehautomatensysteme, Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme oder Schleifmaschinensysteme. In jedem Fall arbeitest du immer sicherheitsbewusst, denn Sicherheit hat oberste Priorität! Du lernst, deine Arbeitsschritte zu planen und zu dokumentieren und dabei die Wirtschaftlichkeit und die Umwelt im Auge zu behalten. Das Testen und Optimieren von Programmen gehört ebenso zu deiner Ausbildung wie das Bedienen von Maschinen.
Schulische Vorkenntnisse für angehende Azubis
Es hilft dir sehr, wenn du dich noch an die Inhalte des Physikunterrichts erinnern kannst, denn im kommenden Technikunterricht musst du die Zusammenhänge verstehen und nachvollziehen. Vor allem dein handwerkliches Geschick aus dem Werken- und Technikunterricht hilft dir. Auch wenn du bereits mit technischem Zeichnen vertraut bist, kannst du beim Lesen von Konstruktionsplänen punkten. Nicht zuletzt hilft dir auch der Mathematikunterricht. Vor allem ein Verständnis für Geometrie hilft dir, wenn es an die Maschine geht. Im Jahr 2014 haben sich 5.736 Anfänger/innen für den Bereich Industrie und Handel entschieden. Im Handwerk waren es 399. Im Bereich Industrie und Handel hatten 61% einen mittleren Bildungsabschluss, 24% einen Hauptschulabschluss, 13% das Abitur und nur 2% hatten keinen Schulabschluss. Im Handwerk waren es 51% mit mittlerem Bildungsabschluss, 40% mit Hauptschulabschluss, 7% mit Abitur und 2% ohne Schulabschluss.
Abschlussprüfung für Zerspanungsmechaniker
In zwei Teilen gestaltest du deine Karriere! Im ersten Teil der Prüfung vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres bearbeitest du eine Aufgabe, die aus einem Gespräch und einem schriftlichen Teil besteht. Dabei beurteilst und interpretierst du technische Pläne, planst und organisierst Arbeitsschritte, wählst Fertigungsverfahren passend aus und fertigst maschinell und manuell ein perfektes Werkstück! Natürlich dokumentierst du deine Arbeitsschritte, wie du es gelernt hast. Im zweiten Teil setzt du dich mit den vier Bereichen Arbeitsauftrag, Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde auseinander. Dann hast du es endlich zu Papier gebracht und bekommst es schwarz auf weiß als Beweis für deinen Erfolg!
Ausbildungsvergütung für Zerspanungsmechaniker
Industrie
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
- Ausbildungsjahr: € 1.008 bis € 1.155
Handwerk
- Ausbildungsjahr: € 375 bis € 744
- Ausbildungsjahr: € 415 bis € 785
- Ausbildungsjahr: € 454 bis € 853
- Ausbildungsjahr: € 493 bis € 905
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in
Mit der Zusatzqualifikation CNC-Fachkraft kannst du deine Kenntnisse rund um das Programmieren vertiefen. Hinter CNC verbirgt sich „Computerized Numerical Control“ oder „rechnergestützte numerische Steuerung“, du lernst den Umgang mit CAD- oder CAM-Programmen. CAD steht für „Computer-Aided Design“, also rechnergestütztes Konstruieren, und CAM für „Computer-Aided Manufacturing“, also rechnergestützte Fertigung. Eine sinnvolle Zusatzqualifikation im fortschreitenden Automatisierungsprozess!
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, eine Aufstiegsweiterbildung wie ein Studium eröffnet weitere Karrierechancen.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
- Spanende Metallverformung (Drehen, Fräsen)
- SPS-Technik, SPS-Programmierung
- Produktions- und Fertigungstechnik
- NC-/ CNC -Technik
- Robotik, Handhabungstechnik, CAM/CIM-Technik
- Maschinen-, Anlagebetrieb, -überwachung
- Qualitätsprüfung, Techniken
- Wartung, Instandhaltung
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen:
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Zerspanungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Betriebsmittel/Werkzeugbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Produktionsorganisation)
- CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau
- REFA-Prozessorganisator/in
- Studium Produktionstechnik
- Studium Maschinenbau
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Konstrukteur/in
- Prozessmanager/in Produktionstechnologie
- Studium Werkstoffwissenschaft, -technik
Ausbildungsgehalt Zerspanungsmechaniker/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
2. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
3. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
4. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 1.141€ bis 1.264€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Zerspanungsmechaniker/in nach Bundesländer
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Zerspanungsmechaniker/in vertraglich festgelegt. Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 964€ | ||||
2. Jahr: | 1.007€ | 43 € | +4,46% | ||
3. Jahr: | 1.080€ | 73 € | +7,25% | ||
4. Jahr: | 1.136€ | 56 € | +5,19% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.037€ | ||||
2. Jahr: | 1.102€ | 65 € | +6,27% | ||
3. Jahr: | 1.199€ | 97 € | +8,80% | ||
4. Jahr: | 1.264€ | 65 € | +5,42% |
Bayern: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 760€ | ||||
2. Jahr: | 810€ | 50 € | +6,58% | ||
3. Jahr: | 950€ | 140 € | +17,28% | ||
4. Jahr: | 1.010€ | 60 € | +6,32% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.035€ | ||||
2. Jahr: | 1.089€ | 54 € | +5,22% | ||
3. Jahr: | 1.160€ | 71 € | +6,52% | ||
4. Jahr: | 1.207€ | 47 € | +4,05% |
Berlin: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 650€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 50 € | +7,69% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Brandenburg: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 650€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 50 € | +7,69% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Bremen: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hamburg: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 746€ | ||||
2. Jahr: | 793€ | 47 € | +6,30% | ||
3. Jahr: | 861€ | 68 € | +8,58% | ||
4. Jahr: | 956€ | 95 € | +11,03% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hessen: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Mecklenburg-Vorpommern: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 585€ | ||||
2. Jahr: | 691€ | 106 € | +18,12% | ||
3. Jahr: | 790€ | 99 € | +14,33% | ||
4. Jahr: | 819€ | 29 € | +3,67% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Niedersachsen: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 811€ | ||||
2. Jahr: | 882€ | 71 € | +8,75% | ||
3. Jahr: | 995€ | 113 € | +12,81% | ||
4. Jahr: | 1.047€ | 52 € | +5,23% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.000€ bis 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.062€ bis 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ bis 1.156€ | 78 € | +7,24% | ||
4. Jahr: | 1.141€ bis 1.218€ | 62 € | +5,36% |
Nordrhein-Westfalen: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 795€ | ||||
2. Jahr: | 851€ | 56 € | +7,04% | ||
3. Jahr: | 915€ | 64 € | +7,52% | ||
4. Jahr: | 980€ | 65 € | +7,10% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 981€ | ||||
2. Jahr: | 1.029€ | 48 € | +4,89% | ||
3. Jahr: | 1.102€ | 73 € | +7,09% | ||
4. Jahr: | 1.197€ | 95 € | +8,62% |
Rheinland-Pfalz: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 720€ | ||||
2. Jahr: | 770€ | 50 € | +6,94% | ||
3. Jahr: | 865€ | 95 € | +12,34% | ||
4. Jahr: | 930€ | 65 € | +7,51% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Saarland: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 620€ | ||||
2. Jahr: | 710€ | 90 € | +14,52% | ||
3. Jahr: | 750€ | 40 € | +5,63% | ||
4. Jahr: | 810€ | 60 € | +8,00% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Sachsen: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |
Sachsen-Anhalt: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 585€ | ||||
2. Jahr: | 690€ | 105 € | +17,95% | ||
3. Jahr: | 790€ | 100 € | +14,49% | ||
4. Jahr: | 819€ | 29 € | +3,67% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 976€ | ||||
2. Jahr: | 1.036€ | 60 € | +6,15% | ||
3. Jahr: | 1.124€ | 88 € | +8,49% | ||
4. Jahr: | 1.184€ | 60 € | +5,34% |
Schleswig-Holstein: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 670€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 30 € | +4,48% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Thüringen: Ausbildungsgehalt für Zerspanungsmechaniker/in
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |
Dein Aufgabengebiet . In folgenden Aufgabenbereichen wirst du ausgebildet: Durchführung von Arbeiten an CNC-gesteuerten Fräsmaschinen und konventionellen Drehmaschinen. Das selbständige programmieren (Programmänderungen ggf. Prozessoptimierung) an einer Siemens- bzw. Heidenhain gesteuerten Maschine.... (Ausbildungsstellen Zerspanungsmechaniker/in)
Dein Aufgabengebiet . In folgenden Aufgabenbereichen wirst du ausgebildet: Durchführung von Arbeiten an CNC-gesteuerten Fräsmaschinen und konventionellen Drehmaschinen. Das selbständige programmieren (Programmänderungen ggf. Prozessoptimierung) an einer Siemens- bzw. Heidenhain gesteuerten Maschine.... (Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker/in)
Wir bieten . Unsere Energieversorgung ändert sich – und mit ihr wandelt sich auch die Welt, in der wir leben und arbeiten. Eine Herausforderung mit einem großen Ziel: Klimaneutralität. Wir geben dafür nicht nur unser Bestes, Wir bieten unseren Teams auch sehr viel: Innerbetriebliche... (Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in)
Deine Aufgaben . In deiner Ausbildung bei uns lernst du. wie du komplexe Bearbeitungszentren (CNC-Technologie) in unserem Fertigungsbereich anwendest und durchführst. Techniken zur Bearbeitung von Metall zur Erzeugung von modernen Fräs-, Dreh- und Bohrkörpern mit Werk- und Hilfsstoffen umzugehen,... (Lehrstelle Zerspanungsmechaniker/in)
Deine Aufgaben . Das erwartet Dich Wenn Du handwerkliches Geschick hast, Genauigkeit und Perfektion Ansporn für Dich sind und Du in der Welt der Technik zu Hause bist, dann bewirb Dich bei uns um einen Ausbildungsplatz. Wir vermitteln unseren Auszubildenden die berufsspezifischen Grundlagen in... (Ausbildungsmarkt Zerspanungsmechaniker/in)
Mit Sicherheit in Konstanz daheim, mit Fortschritt und Leidenschaft in der Welt zu Hause. INGUN produziert am Standort Konstanz ein unübertroffenes Sortiment an Prüflösungen für Elektronik und vermarktet dieses erfolgreich in die ganze Welt. Als lösungsorientierter Partner für Unternehmen in den... (Ausbildungsstelle Zerspanungsmechaniker/in)
Du möchtest lieber mit anpacken als zuzuschauen? Dann ist eine technische Ausbildung bei uns genau das Richtige für dich. Wir zeigen dir, wie du unsere Maschinen und Roboterarme steuerst, mit denen du hochpräzise Bauteile für Herzschrittmacher, Flugzeuge, Satelliten, moderne Solartechnik und vieles... (Ausbildungsplatz Zerspanungsmechaniker/in)
Wir bieten Dir eine 3,5 jährige Ausbildung mit garantierter Übernahme bei erfolgreichem Abschluss. Auf Dich wartet ein fürsorgliches & kompetentes Team mit direkten Ansprechpartnern, für die Wertschätzung, Vertrauen und flache Hierarchien der Schlüssel zum Erfolg sind. Wir bieten Dir außerdem... (Lehrstellen Zerspanungsmechaniker/in)
Stellenangebot Auszubildende (m/w/d) Zerspanungsmechaniker. Ausbildungsstart zum 01.08.2025. Kremann und Esser ist ein Werkzeugbauer mit 45 Mitarbeitern. Wir entwickeln und produzieren seit mehr als 60 Jahren Blaswerkzeuge und Vorrichtungen für die Automobil- und Verpackungsindustrie. Wir stellen... (Ausbildungsbörse Zerspanungsmechaniker/in)
Deine Benefits: 30 Tage Jahresurlaub. Intensive Onboarding-Woche mit allen neuen Auszubildenden und dual Studierenden. Kosten für Lehrmittel werden vom Arbeitgeber übernommen. Praxisaufenthalt an einem unserer anderen deutschen Standorte. Tagesausflug und gemeinsame Treffen mit allen Auszubildenden... (Ausbildungsstellen Zerspanungsmechaniker/in)
Die börsennotierte Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf steht als integrierter Technologiekonzern für ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen, das mit einem innovativen Produkt- und Leistungsspektrum auf unterschiedlichen Märkten aktiv ist. Rheinmetall ist ein führendes... (Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker/in)
Ihre Qualifikation prägen. Wir verbessern Leben. Bist Du dabei? Als Team von engagierten Menschen arbeiten wir alle gemeinsam für das Patientenwohl. In unserem Unternehmen schätzen und fördern wir die Vielfalt an Erfahrungen, Hintergründen und Perspektiven unserer Mitarbeitenden. Während deiner... (Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in)
Die UNICOR GmbH. Wir sind ein innovatives Unternehmen aus Bayern, das zur international operierenden GAW Gruppe mit Sitz in Österreich gehört. Als weltweiter Marktführer setzen wir die Maßstäbe und gestalten die Zukunft unserer Branche aktiv mit. Maschinen (Corrugatoren) zur Herstellung von... (Lehrstelle Zerspanungsmechaniker/in)
Du bist auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung, die dir neue Chancen eröffnet? Dann wird es Zeit, deine Möglichkeiten bei HAIMER zu entdecken! Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsberuf zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) für das Jahr 2025! Die Haimer GmbH ist ein familiengeführtes,... (Ausbildungsmarkt Zerspanungsmechaniker/in)
Deine Aufgabe als Zerspanungsmechanikers ist es, Präzisionsbauteile aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall oder Kunststoff herzustellen. Dabei werden verschiedene spanende Fertigungsverfahren angewandt, wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Gewindeschneiden und Reiben. Von unseren... (Ausbildungsstelle Zerspanungsmechaniker/in)
Dein Profil ab. Ein guter Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss) ist für diesen Ausbildungsberuf nötig. CODAN ist ein inhabergeführtes Unternehmen. Gute Erreichbarkeit über die Autobahn A1. Direkte Anbindung an den ÖPNV. Freundliche und... (Ausbildungsplatz Zerspanungsmechaniker/in)
In der Röchling-Gruppe gestalten Sie Industrie. Weltweit. Gemeinsam verändern wir den Alltag vieler Menschen denn wir machen Autos leichter, Medikamentenpackungen sicherer und verbessern industrielle Anwendungen. Mit 11.000 Mitarbeitern in 25 Ländern. Im Unternehmensbereich Industrial unterstützen... (Lehrstellen Zerspanungsmechaniker/in)
Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge sowie hohe Übernahmechancen. BJOB1_DE.... (Ausbildungsbörse Zerspanungsmechaniker/in)
Wir bieten zum 01.09.2025 an: Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d). Als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) fertigst Du Präzisionsbauteile überwiegend aus Metall durch spanende Verfahren, wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeitest Du in der Regel mit computerunterstützten... (Ausbildungsstellen Zerspanungsmechaniker/in)
Dein Profil: Du hast Freude an den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch. Du interessierst Dich für technische Zusammenhänge, handwerkliche Tätigkeiten und bist körperlich belastbar. Du agierst lösungsorientiert und liebst es praktische Umsetzungen zu finden. Du verfügst über eine... (Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker/in)
Lass dich über die neusten Ausbildungsangebote von Zerspanungsmechaniker/in informieren. Abonniere einfach unsere Azubimail
Zerspanungsmechaniker/inEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per E-Mail. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.
Hier findest du weitere Informationen zum Ausbildungsberuf