Ausbildungsplätze Handelsfachwirt/in

© ViDI Studio | shutterstock.com

Aktuelle Ausbildungsstellen Handelsfachwirt/in

Handelsfachwirt/in: Finde aus 14267 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in

Handelsfachwirt/in Ausbildung zum Handelsfachwirt/in
© Friends Stock | shutterstock.com

Was macht ein/eine Handelsfachwirt/-in?

Handelsfachwirte gelten als qualifizierte Fachkräfte im Bereich des Handels und der Wirtschaft. Die Hauptaufgabe dieser Berufsgruppe besteht darin, das Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Fragen zu beraten und zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung von Budgets, die Planung von Marketingstrategien, die Überwachung von Lagerbeständen und die Durchführung von Marktanalysen. Auch die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Steigerung der Effizienz des Unternehmens sind wichtige Aufgabenbereiche.
In der Praxis können Handelsfachwirte in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten. Beispiele hierfür sind der Einzelhandel, der Großhandel, das E-Commerce und die Logistik. Darüber hinaus finden sich auch Arbeitsstellen in Unternehmen der Dienstleistungsbranche, beispielsweise im Finanz- oder Versicherungswesen.

Zu den konkreten Arbeitsbereichen zählen unter anderem das Controlling, die Vertriebssteuerung, die Kundenbetreuung, das Personalmanagement sowie die Organisation und Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen. Insgesamt bietet dieser Beruf eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit, die ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erfordert. Um erfolgreich zu sein sollte man über eine ausgeprägte analytische und strategische Denkweise verfügen sowie gute kommunikative Fähigkeiten besitzen, um auch im Team arbeiten zu können.

Welche Voraussetzungen sind für eine Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in notwendig?

Bei der Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in handelt es sich um eine anspruchsvolle und praxisorientierte Weiterbildung, die es den Absolventen ermöglicht, ihr betriebswirtschaftliches Wissen zu vertiefen und sich für Führungsaufgaben im Handel und anderen Branchen zu qualifizieren.
In der Regel wird diese Weiterbildung nach einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder einem Studium absolviert. Einige Bildungseinrichtungen verlangen jedoch auch eine mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich als Zugangsvoraussetzung.

Zu den Voraussetzungen für eine Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in gehört in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Management. Mögliche Ausbildungsberufe, die für eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt qualifizieren können, sind z.B.:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
  • Industriekaufmann/-frau
  • Bankkaufmann/-frau
  • Versicherungskaufmann/-frau

Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing und Vertrieb sowie Englisch von Vorteil. Einige Bildungseinrichtungen verlangen auch eine bestimmte Note in der Abschlussprüfung der kaufmännischen Ausbildung.
Welche Vor- und Nachteile bringt der Beruf des/der Handelsfachwirt/-in mit sich?

Vorteile:

  • Karrierechancen: Die Fortbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in kann die Karrierechancen in verschiedenen Branchen des Handels und der Wirtschaft verbessern. Absolventen und Absolventinnen können sich für Führungspositionen qualifizieren und haben dann die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein.
  • Breites Aufgabenspektrum: Das Aufgabenspektrum reicht von der Planung von Marketingstrategien über das Controlling bis hin zur Organisation von Schulungen und Weiterbildungen.
  • Praxisorientierte Ausbildung: Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet. Die Inhalte sind eng mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes verknüpft und bereiten die Teilnehmer/-innen optimal auf die Anforderungen im Beruf vor.
  • Gehalt: Handelsfachwirte/-innen können in der Regel ein überdurchschnittliches Gehalt erwarten, insbesondere wenn sie Führungspositionen übernehmen.

Nachteile:

  • Anforderungen: Die Weiterbildung ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Engagement und Durchhaltevermögen.
  • Kosten: Gerade wenn die Weiterbildung in Vollzeit absolviert wird, kann dies sehr kostenintensiv sein. Die Kosten für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie für Lehrmaterialien können schnell mehrere tausend Euro betragen.
  • Konkurrenz: Dieser Beruf ist sehr beliebt und es gibt viele Bewerber für begrenzte Stellenangebote. Eine gute Ausbildung und Berufserfahrung sind daher oft notwendig, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Zeitlicher Aufwand: Die Fortbildung ist zeitintensiv. Insbesondere bei einer Vollzeit-Ausbildung kann es schwierig sein, eine Vereinbarkeit mit anderen Verpflichtungen wie Familie oder Beruf zu finden.

Was lernt ein/eine Handelsfachwirt/-in während der Ausbildung?

Die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in umfasst ein breites Spektrum an Themen und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft und im Handel erforderlich sind. Im Folgenden haben wir einige der wichtigsten Themen auf dem Lehrplan aufgeführt:

  • Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunkt sind hier die Themen Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Finanzierung.
  • Management und Führung: Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Management und die Führung von Mitarbeitern. Die Teilnehmer/-innen lernen, wie man Teams effektiv leitet, richtig kommuniziert, Konflikte löst und Mitarbeiter motiviert.
  • Marketing und Vertrieb: Hier wird vermittelt, wie man Marketingstrategien plant, Zielgruppen analysiert, Verkaufsgespräche führt und Kundenbindung betreibt.
  • Warenwirtschaft und Logistik: Handelsfachwirte/-innen müssen wissen, wie man Warenbestände verwaltet, Bestellprozesse organisiert und Lagerbestände kontrolliert. Außerdem ist die Logistik Thema: Die Einhaltung von Lieferkette sowie die Planung, Überwachung und Optimierung von Lieferungen sind Teil des Lehrplans.
  • Recht: In diesen Bereich fallen die Grundlagen des Wirtschaftsrechts, einschließlich des Vertragsrechts, des Arbeitsrechts, des Handelsrechts und des Wettbewerbsrechts. Es wird vermittelt, wie man rechtliche Probleme erkennt und löst und wie rechtliche Rahmenbedingungen in der Praxis umgesetzt werden.
  • Unternehmensführung: Das Treffen von strategischen Entscheidungen fällt in den Bereich von Führungskräften. Daher beschäftigen sich die Teilnehmer/-innen mit der Planung, Organisation und Umsetzung von Geschäftsstrategien und lernen, wie man Risiken einschätzt und managt.
  • Personalwirtschaft: In diesen Bereich fallen Themen wie die Ermittlung des Personalbedarfs, Stellenausschreibungen und das Sichten von Bewerbungen. Zudem wird gelehrt Personalgespräche zu führen, Mitarbeiter zu fördern, in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Konflikte im Team zu lösen.

Alles in Allem ist diese Weiterbildung sehr praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Fähigkeiten und Kenntnisse, die in der Wirtschaft und im Handel unmittelbar anwendbar sind. Die exakten Inhalte können je nach Anbieter der Ausbildung und Schwerpunktsetzung variieren, jedoch liefert die beschriebene Übersicht einen umfassenden Einblick in die Lehrinhalte.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in ab?

Die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Die Dauer hängt entsprechend vom jeweiligen Modell ab. In der Regel ist jedoch mit einer Dauer zwischen 18 und 36 Monaten, je nach Anbieter und Art der Weiterbildung, zu rechnen.

Die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in schließt mit einer Prüfung ab. Diese besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen und dauert in der Regel mehrere Tage. Die Prüfungsaufgaben sind praxisnah und beziehen sich auf die Lehrinhalte der Ausbildung.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Absolventen und Absolventinnen den Titel "Geprüfter Handelsfachwirt" bzw. "Geprüfte Handelsfachwirtin".

Die Kosten für die Fortbildung variieren je nach Anbieter und Dauer der Ausbildung. In der Regel müssen die Teilnehmer die Kosten selbst tragen. Es gibt jedoch auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiter bei der Ausbildung finanziell unterstützen oder die Ausbildungskosten komplett übernehmen.

Wie viel verdient ein/eine Handelsfachwirt/-in in der Ausbildung?

Da es sich hierbei um keine klassische duale Ausbildung, sondern um eine berufsbegleitende Weiterbildung handelt, gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung wie bei einer dualen Ausbildung. Die Kosten müssen in der Regel von den Teilnehmern selbst getragen werden, es sei denn, der Arbeitgeber unterstützt die Fortbildung finanziell. Es gibt jedoch einige Arbeitgeber, die die Kosten für die Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in übernehmen oder eine Teilfinanzierung anbieten. Auch eine Freistellung von der Arbeit oder eine Reduzierung der Arbeitszeit kann in Absprache mit dem Arbeitgeber möglich sein, um die Fortbildung zu absolvieren. Die Höhe des Gehalts während der Fortbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Branche, dem Unternehmen, der Position und der Berufserfahrung des/der Teilnehmers/-in.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als Handelsfachwirt/-in?

Hier sind einige Beispiele für Einstiegsgehälter in unterschiedlichen Branchen und Bundesländern:

  • Einzelhandel: Hier liegt das Einstiegsgehalt als Handelsfachwirt/-in in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat.
  • Lebensmittelbranche: Etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich
  • Automobilbranche: 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat
  • Bayern: Hier kann das Einstiegsgehalt als Handelsfachwirt/-in zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto im Monat liegen.
  • Baden-Württemberg: Ein Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat ist hier möglich.
  • Nordrhein-Westfalen: 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich

Wie verhält es sich mit dem Gehalt im europäischen Vergleich?

Das Gehalt als Handelsfachwirt/-in variiert auch in Europa je nach Land und Branche. Hier sind einige grobe Richtwerte für das durchschnittliche Einstiegsgehalt in verschiedenen Ländern:

  • In Österreich liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt als Handelsfachwirt/-in bei etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat.
  • In der Schweiz kann das Einstiegsgehalt als Handelsfachwirt/-in bei etwa 4.000 bis 5.000 Euro brutto im Monat liegen. Zu beachten sind hier die deutlich höheren Lebenshaltungskosten.
  • Frankreich und Großbritannien bieten Einsteigern und Einsteigerinnen etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich.
  • In Spanien sind es etwa 1.500 bis 2.000 Euro brutto im Monat.

Diese Zahlen dienen als grobe Richtwerte, so dass individuelle Variationen, je anch Unternehmen und Qualifikation möglich sind.

Wie zukunftssicher ist der Beruf des/der Handelsfachwirt/-in?

Der Beruf des/der Handelsfachwirt/-in ist in der Regel recht zukunftssicher. Als Gründe hierfür sind Folgende zu nennen:

  • Breites Tätigkeitsspektrum: Handelsfachwirte/-innen sind in der Lage, in verschiedenen Bereichen des Handels tätig zu sein, wie zum Beispiel im Einkauf, im Vertrieb, im Marketing oder im Bereich Logistik. Dies ermöglicht eine gewisse Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt.
  • Hohe Nachfrage: In vielen Branchen ist ein/e Handelsfachwirt/-in eine gefragte Fachkraft, da er/sie über ein breites Wissen und eine hohe Qualifikation verfügt.
  • Wandel im Handel: Der Handel befindet sich derzeit in einem starken Wandel, insbesondere durch die Digitalisierung. In diesem Zusammenhang sind Fachkräfte gefragt, die die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen können.
  • Aufstiegschancen: In diesem Beruf besteht die Möglichkeit, weitere Qualifikationen zu erwerben und in noch höhere Positionen aufzusteigen, beispielsweise in die als Abteilungsleiter/-in oder als Geschäftsführer/-in.

Es gibt jedoch auch einige Faktoren, die die Zukunftssicherheit des Berufs beeinflussen können:

  • Konjunkturabhängigkeit: Der Handel ist von der Konjunktur abhängig, was sich auch auf die Beschäftigungssituation auswirken kann.
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung verändert den Handel grundlegend und führt zu einem verstärkten Wettbewerb und zu einem veränderten Kundenverhalten. Auch das kann sich auf die Beschäftigungssituation auswirken.
  • Internationalisierung: Es können beispielsweise Konkurrenz aus dem Ausland oder internationale Handelsabkommen Auswirkungen haben.

Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass der Beruf des/der Handelsfachwirt/-in in der Regel zukunftssicher ist, obwohl er von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Handelsfachwirte/-innen sich kontinuierlich weiterbilden und stets versuchen auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Wie sind die Jobchancen als Handelsfachwirt/-in im Ausland?

Die Jobchancen als Handelsfachwirt/-in im Ausland sind sehr unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der wirtschaftlichen Situation des jeweiligen Landes, der Branche und der jeweiligen Position.

Die USA bieten gute Jobchancen für Handelsfachwirte/-innen in verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Großhandel und E-Commerce. Besonders im E-Commerce sind Handelsfachwirte/-innen gefragt, da die Vereinigten Staaten zu den führenden Ländern im Onlinehandel gehören. Allerdings ist der Arbeitsmarkt hier sehr wettbewerbsintensiv und es kann unter Umständen schwierig sein, eine passende Stelle zu finden.

In Großbritannien sind Handelsfachwirte/-innen in der Regel im Einzelhandel tätig und können hier verschiedene Positionen wie beispielsweise die eines/einer Verkaufsleiters/-in oder eines/einer Abteilungsleiters/-in arbeiten. Aufgrund des Brexits und der wirtschaftlichen Unsicherheiten im Zuge der COVID-19 Pandemie kann es jedoch schwieriger geworden sein, eine passende Stelle zu finden.

Australien bietet Handelsfachwirte/-innen Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. im Einzelhandel, Großhandel, in der Logistik oder im E-Commerce. Die Jobchancen hängen jedoch stark von der jeweiligen Region ab und können in ländlicheren Gegenden schlechter sein.

Auch China bietet viele Jobmöglichkeiten für Handelsfachwirte/-innen, insbesondere im E-Commerce und in der Logistik. Allerdings gibt es hier auch eine starke Konkurrenz und es kann schwierig sein, eine passende Stelle zu finden, insbesondere wenn man über keine Chinesischkenntnisse verfügt.

Die Arabischen Emirate bieten gute Jobchancen für Handelsfachwirte/-innen im Einzelhandel und in der Tourismusbranche. Besonders Dubai und Abu Dhabi sind beliebte Arbeitsorte. Hier sind jedoch gute Englischkenntnisse und Erfahrungen im internationalen Handel von Vorteil.

Schlussendlich kann gesagt werden, dass Handelsfachwirte/-innen im Ausland gute Jobchancen haben können, insbesondere in Branchen wie E-Commerce, Logistik oder im Einzelhandel. Kenntnisse der jeweiligen Sprache und der Kultur sind immer ein großer Vorteil.

Ravensburg • Baden-Württemberg
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsstellen Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsstellen Ravensburg Ausbildung Handelsfachwirt/in Ravensburg
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Siegen • Nordrhein-Westfalen
OBI GmbH & Co. Deutschland KG

Ein Studium ist dir zu theoretisch, aber du möchtest mehr aus deinem Abitur machen? Dann ist unser Abiturientenprogramm genau das Richtige für dich. Mit der verkürzten Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel und der anschließenden Fortbildung zum:zur Handelsfachwirt:in erhältst du... (Ausbildungsplätze Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsplätze Siegen Ausbildungsplatz Handelsfachwirt/in Siegen
Einzelhandel Mitarbeiter 51 bis 500 Attraktive Vergütung Fort- und Weiterbildungsangebote Work-Life-Balance
Rosenheim • Bayern Beginn: 01.09.2025
DrinkStar GmbH

Finde es heraus bei einem erfolgreichen Unternehmen, das im Bereich der alkoholfreien Erfrischungsgetränke tätig ist. Wir, die Rosenheimer DrinkStar GmbH, sind auf alkoholfreie Getränke spezialisiert und Tochter der Symrise AG, agieren als eigenständige Handelsgesellschaft vorrangig in Deutschland... (Ausbildung Handelsfachwirt/in)

Ausbildung Rosenheim Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in Rosenheim
produzierendes Gewerbe Mitarbeiter 6 bis 50 familiäre Arbeitsatmosphäre
München • Bayern
OBI GmbH & Co. Deutschland KG

Ein Studium ist dir zu theoretisch, aber du möchtest mehr aus deinem Abitur machen? Dann ist unser Abiturientenprogramm genau das Richtige für dich. Mit der verkürzten Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel und der anschließenden Fortbildung zum:zur Handelsfachwirt:in erhältst du... (Lehrstelle Handelsfachwirt/in)

Lehrstelle München Ausbildungsangebot Handelsfachwirt/in München
Einzelhandel Mitarbeiter 51 bis 500 Attraktive Vergütung Fort- und Weiterbildungsangebote Work-Life-Balance
Nettetal • Nordrhein-Westfalen Beginn: 2025
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Kamp-Lintfort

Abi geschafft, Verantwortung gesucht? Wer mit uns ins Berufsleben startet, steigt sofort in die Arbeitswelt ein ─ und mit uns schnell die Jobleiter hoch. Wir wollen, dass du als Teil des Teams nicht nur Neues lernst, sondern auch Neues einbringst. Und bei uns bekommst du immer genau die... (Ausbildungsmarkt Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsmarkt Nettetal Lehrstelle Handelsfachwirt/in Nettetal
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld überdurchschnittliche Vergütung
Köln • Nordrhein-Westfalen
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsstelle Köln Ausbildung Handelsfachwirt/in Köln
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Erfurt • Thüringen
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsplatz Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsplatz Erfurt Ausbildungsplatz Handelsfachwirt/in Erfurt
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Goslar • Niedersachsen
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Lehrstellen Handelsfachwirt/in)

Lehrstellen Goslar Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in Goslar
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Korntal-Münchingen • Baden-Württemberg
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsbörse Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsbörse Korntal-Münchingen Ausbildungsangebot Handelsfachwirt/in Korntal-Münchingen
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Nettetal • Nordrhein-Westfalen Beginn: 2025
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Kamp-Lintfort

Abi geschafft, Verantwortung gesucht? Wer mit uns ins Berufsleben startet, steigt sofort in die Arbeitswelt ein ─ und mit uns schnell die Jobleiter hoch. Wir wollen, dass du als Teil des Teams nicht nur Neues lernst, sondern auch Neues einbringst. Und bei uns bekommst du immer genau die... (Ausbildungsstellen Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsstellen Nettetal Lehrstelle Handelsfachwirt/in Nettetal
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld überdurchschnittliche Vergütung
Gundelfingen • Baden-Württemberg
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsplätze Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsplätze Gundelfingen Ausbildung Handelsfachwirt/in Gundelfingen
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Wiesbaden • Hessen
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildung Handelsfachwirt/in)

Ausbildung Wiesbaden Ausbildungsplatz Handelsfachwirt/in Wiesbaden
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Esslingen am Neckar • Baden-Württemberg
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Lehrstelle Handelsfachwirt/in)

Lehrstelle Esslingen am Neckar Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in Esslingen am Neckar
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Krefeld • Nordrhein-Westfalen
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsmarkt Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsmarkt Krefeld Ausbildungsangebot Handelsfachwirt/in Krefeld
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Augsburg • Bayern
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsstelle Augsburg Lehrstelle Handelsfachwirt/in Augsburg
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Hamburg • Hamburg
METRO Deutschland GmbH

Ihre Aufgaben: Einkaufserlebnis: Empfangen Sie unsere Kund*innen herzlich und unterstützen Sie sie mit kompetenter Beratung und einem zuvorkommenden Service, während Sie ihnen unser riesiges Produktsortiment präsentieren. Food Know-how: Während der Ausbildung werden Sie zum Food- und Gastroexperten... (Ausbildungsplatz Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsplatz Hamburg Ausbildung Handelsfachwirt/in Hamburg
Großhandel Mitarbeiter 6 bis 50 Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Fort- und Weiterbildungsangebote
Celle • Niedersachsen Beginn: 01.08.2025
ALDI Nord

Die Unternehmensgruppe ALDI Nord ist einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler. Mit einer Tradition von über 110 Jahren steht ALDI für die Erfindung des Discount-Prinzips. Unsere Mission ist es, Menschen überall und jederzeit mit dem zu versorgen, was sie für ihr tägliches Leben brauchen:... (Lehrstellen Handelsfachwirt/in)

Lehrstellen Celle Ausbildungsplatz Handelsfachwirt/in Celle
Quereinstieg überdurchschnittliche Vergütung
Hannover • Niedersachsen Beginn: 01.08.2025
ALDI Nord

Die Unternehmensgruppe ALDI Nord ist einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler. Mit einer Tradition von über 110 Jahren steht ALDI für die Erfindung des Discount-Prinzips. Unsere Mission ist es, Menschen überall und jederzeit mit dem zu versorgen, was sie für ihr tägliches Leben brauchen:... (Ausbildungsbörse Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsbörse Hannover Ausbildungsstelle Handelsfachwirt/in Hannover
Quereinstieg überdurchschnittliche Vergütung
Peine • Niedersachsen Beginn: 01.08.2025
ALDI Nord

Die Unternehmensgruppe ALDI Nord ist einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler. Mit einer Tradition von über 110 Jahren steht ALDI für die Erfindung des Discount-Prinzips. Unsere Mission ist es, Menschen überall und jederzeit mit dem zu versorgen, was sie für ihr tägliches Leben brauchen:... (Ausbildungsstellen Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsstellen Peine Ausbildungsangebot Handelsfachwirt/in Peine
Quereinstieg überdurchschnittliche Vergütung
Wolfsburg • Niedersachsen Beginn: 01.08.2025
ALDI Nord

Die Unternehmensgruppe ALDI Nord ist einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler. Mit einer Tradition von über 110 Jahren steht ALDI für die Erfindung des Discount-Prinzips. Unsere Mission ist es, Menschen überall und jederzeit mit dem zu versorgen, was sie für ihr tägliches Leben brauchen:... (Ausbildungsplätze Handelsfachwirt/in)

Ausbildungsplätze Wolfsburg Lehrstelle Handelsfachwirt/in Wolfsburg
Quereinstieg überdurchschnittliche Vergütung

Lass dich über die neusten Ausbildungsangebote von Handelsfachwirt/in informieren. Abonniere einfach unsere Azubimail

Handelsfachwirt/in
Bitte trage eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Es gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per E-Mail. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.