Bezahlung in der Ausbildung: Azubi-Vergütung in der Übersicht
In Deutschland können junge Menschen eine Vielzahl an dualen Berufsausbildungen absolvieren: Das Angebot an dualen Ausbildungsberufen ist wirklich groß, immerhin gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe in verschiedenen Branchen. Häufig ist die Entscheidung für eine Ausbildung der Startschuss ins Berufsleben, für die Karriere und die Zukunft.
Auszubildende erlernen während der Ausbildung nicht nur einen Beruf, sie erhalten auch häufig das erste Mal ein regelmäßiges Einkommen. Wie hoch die Ausbildungsvergütung ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem beeinflusst der Ausbildungsberuf und die Branche die Vergütung der Azubis. Es gibt Ausbildungsberufe in denen Lehrlinge einfach besser verdienen als in anderen.
Neben Beruf und Branche spielen auch Standort, Tarifvertrag und Ausbildungsbetrieb eine Rolle für die Höhe der Ausbildungsvergütung. In Deutschland können sich die Bezahlungen von Ausbildungsberuf zu Ausbildungsberuf auch in den jeweiligen Bundesländern unterscheiden. So verdient ein Lehrling in derselben Berufsausbildung in Bayern ganz anders, als etwa in NRW.
Ausbildungsgehalt: Wann wird es ausgezahlt?
In der Regel erhältst du die Azubi-Vergütung vor Ablauf des Monats. Spätestens am letzten Arbeitstag des Monats steht dir deine Ausbildungsvergütung zu und dein Ausbildungsbetrieb muss den Betrag auszahlen. Deine Vergütung bleibt aus? Dann solltest du dich so schnell wie möglich an deinen Ausbilder und Ausbildungsbetrieb wenden und eine Geltendmachung einreichen. Immerhin hast du nach geleisteter Arbeit einen Anspruch auf deine Bezahlung.
* Die hier gezeigten Angaben zur Ausbildungsvergütung dienen als Richtlinie für die Berufsorientierung. Alle Angaben ohne Gewähr. Es können keine Ansprüche aus den Angaben abgeleitet werden. Dein Verdienst in der Ausbildung regelt der Ausbildungsvertrag.